Buchcharts – die aktuellen Bestsellerlisten

Klaus-Peter Wolf entert mit "Ostfriesensturm" den Thron

18. Februar 2022

Ostfrieslands Krimi-König Klaus-Peter Wolf startet auch mit "Ostfriesensturm" durch, holt sich standesgemäß sofort Platz 1 in unseren Belletristik-Charts (TB).  Lesen Sie hier ein kurzes Interview mit Wolf zum Buch, Corona und Touristen. Beim Sachbuch steigen zwei KiWi-Titel neu in die Hardcoverliste ein, darunter die Autobiografie des Rappers Testo. Food-Bloggerin "Tasty Katy" steigt mit einem "Vegan Ayurveda"-Kochbuch bei den Ratgebern ein.

Die Wochencharts auf Börsenblatt Online

Ermittlungszeitraum: 7. bis 13. Februar 2022

Jeweils 13 Neueinsteiger und Wiedereinsteiger schieben sich in dieser Woche in unsere Charts (ohne Essen & Trinken, Ernährung). Höchstplatzierter Rückkehrer ist ein Ratgeber: "Meine wunderbare Basenküche" der Ernährungsberaterin, Fitness-Trainerin und Influencerin Monica Meier-Ivancan auf Platz 10. Der Titel ist erst am 3. Januar 2022 im ZS Verlag erschienen und war bereits zweimal zuvor in der Ratgeberliste: KW 1 (neu auf Platz 3) und KW 2 (Platz 9). Vier Wochen später nun also erneut.

Belletristik (Taschenbuch)

Von null auf Eins: Klaus-Peter Wolf

Wo Klaus-Peter Wolf auf dem Cover steht, ist der Erfolg vorprogrammiert. Bereits zum wiederholten Mal schießt ein neuer Krimi von ihm sofort an die Spitze der TB-Charts (Belletristik): Diesmal "Ostfriesensturm" (Fischer Tb., ET: 9. Februar), der 16. Fall für Ann Kathrin Klaasen. Ein Profikiller räumt im coronabedingt Touristenleeren Ostfriesland zielgerichtet auf, Eile ist geboten. Wo ist er untergetaucht? Es ist zudem Wolfs bisher persönlichstes Buch, die Figur Niklas Wewes lässt er die schlimmen Erfahrungen seiner eigenen Kindheit erleben.

In der Talkshow 3nach9 (11. Februar) hatte Wolf von seiner Kindheit und Jugend erzählt. Es gab Besprechungen und Interviews vom "Hamburger Abendblatt" bis zum "Münchner Merkur".

Der Roman erscheint laut Verlag in einer Startauflage von 250.000 Exemplaren (davon sollen laut Wolfs Büro schon 168.000 vorbestellt und ausgeliefert sein). Insgesamt sind bei Fischer mittlerweile 32 Titel von Klaus-Peter Wolf erschienen, davon 16 in der erfolgreichen Ostfriesenkrimi-Reihe um Ann Kathrin Klaasen. Die Gesamtauflage betrage 13,5 Millionen Exemplare. Derzeit würden mehrere Bücher für das ZDF verfilmt.

Neben dem neuen Wolf-Titel finden sich in dieser Woche nur zwei weitere Neueinsteiger bei der Belletristik – beide im Taschenbuch:

  • Platz 6: "Blaubeerjahre" (Blanvalet; ET: 14. Februar; Originalausgabe) von Manuela Inusa. Es ist Band 6 ihrer Reihe "Kalifornische Träume".
  • Platz 20: "Das Flüstern der Bäume" (Penguin; ET: 8. Februar; Ü: Stephan Kleiner) des kanadischen Autors Michael Christie. TB-Ausgabe des noch lieferbaren Hardcovers vom Oktober 2020 im gleichen Verlag.

In der Hardcoverliste liegen Michel Houellebecq und Martin Suter wie in der Vorwoche auf den Plätzen 1 und 2, auf Platz 3 (Vorwoche: 5) rückt Edgar Selge mit "Hast du uns endlich gefunden" (Rowohlt; ET: 19. Oktober 2021). Selge kreist bereits 17 Wochen in den Charts, laut VLB liegt sein Buch mittlerweile in sechster Auflage vor.

Sachbuch (Hardcover)

Beim Sachbuch schaffen es vier Titel neu in die Hardcoverliste – die zwei höchstplatzierten kommen von Kiepenheuer & Witsch:

Auf Platz 11 kommt "Nullerjahre" (ET: 10. Februar) von Hendrik Bolz (dahinter verbirgt sich der Rapper Testo; mit dem Rapper grim104 bildet er das Hip-Hop-Duo "Zugezogen Maskulin"). Der 1988 in Leipzig geborene und in Stralsund aufgewachsene Bolz erzählt in seiner Autobiografie – Untertitel: "Jugend in blühenden Landschaften" – über die  Nachwende-Zeit und -Jugend im Osten Deutschlands.

In einem Buchtrailer des Verlags stellt er sein Buch vor:

Das Buch wurde auch am 21. Januar bei Aspekte (ZDF) vorgestellt (ab Minute 23:09) und erhielt ein positives Presseecho.

Der zweite KiWi-Titel setzt sich auf Platz 15 neu in die Hardcoverliste: "Meine Schwester" (ET: 10. Februar) von  Bettina Flitner. Die Fotografin verarbeitet darin den Suizid ihrer Schwester. Ihr sei "ein liebevoller, ungeheuer intimer, trauriger und zugleich hoffnungsvoller Text gelungen", so Deutschlandfunk. Elke Heidenreich schreibt in der "Süddeutschen Zeitung": "Dieses Buch hat Wucht und Zartheit" (beide auf der KiWi-Website zitiert).

Die beiden weiteren Premieren beim Sachbuch (HC):

  • Platz 21: "Vom Privileg, einen kranken Vater zu haben" (Westend; ET: 31. Januar) von Oskar Seyfert. Der 15-jährige Oskar schildert das Leben mit seinem im Alter von 54 an Alzheimer erkrankten Vater.
  • Platz 23: "Putins Netz – Wie sich der KGB Russland zurückholte und dann den Westen ins Auge fasste" (HarperCollins; ET: 7. Februar; Ü: Elisabeth Schmalen, Johanna Wais) von Catherine Belton, ehemalige Moskau-Korrespondentin der "Financial Times". Die Originalausgabe erschien 2020.wurde laut Verlag von The Economist, der Financial Times, The New Statesman und The Telegraph zum Buch des Jahres gekürt.

Ratgeber

Stefanie Stahl, mit "Das Kind in dir muss Heimat finden" (Kailash; ET: November 2015) seit nunmehr 230 Wochen in unseren Ratgebercharts, muss in dieser Woche ihren quasi Stammplatz 1 räumen, fällt auf die Drei. Den ersten Rang (Vorwoche: 2) holt sich "Die Ernährungs-Docs – Unser Anti-Bauchfett-Programm" (ZS Verlag; ET: 3. Januar). Von Drei auf Zwei rücken Barbara Becker und Franca Mangiameli mit "Five days only. Die Revolution des Fastens" (Yes Publishing; ET: 14. Dezember 2021). 

Drei neue Titel zeigen sich in der Liste, der höchste Einstieg gelingt Food-Bloggerin Katharina Döricht ("Tasty Katy"und "Vegan Ayurveda – Das Kochbuch" (Paperish Verlag; ET: 11. Februar) – neu auf Platz 13.

Der Link zu den Wochenlisten:

Über die Bestsellerlisten

Die Börsenblatt-Bestsellerlisten basieren auf Verkaufszahlen, die von unserem Kooperationspartner Media Control erhoben werden. Hierzu werden wöchentlich, elektronisch die Verkaufszahlen aus den Warenwirtschaftssystemen von deutschlandweit mehr als 6.550 Verkaufsstellen ausgelesen: Sortimentsbuchhandlungen inklusive eCommerce, Bahnhofsbuchhandel, Kauf- und Warenhäuser sowie Elektro- und Drogeriemärkte. Bezogen auf das Umsatzvolumen bilden die Daten 88 Prozent des gesamten deutschen Buchmarktes ab. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Text: Matthias Glatthor (Börsenblatt)