Kurt Krömer holt sich Platz 1
Der Comedian, Satiriker und Grimme-Preisträger Kurt Krömer (eine Kunstfigur von Alexander Bojcan) schildert in "Du darfst nicht alles glauben, was du denkst" (Kiepenheuer & Witsch; ET: 10. März) seine Depression – springt damit sofort an die Spitze der Hardcovercharts (Sachbuch). Wie kam es zum Buch?
"Kurt Krömer hat 2013 sein erstes Buch 'Ein Ausflug nach wohin eigentlich keiner will – Zu Besuch in Afghanistan' bei Kiepenheuer & Witsch veröffentlicht. Nachdem wir sahen, wie er in seiner Sendung 'Chez Krömer' sehr offen und berührend mit Torsten Sträter über seine Depression sprach, haben wir unseren Autor gefragt, ob er ein Buch zu diesem so wichtigen Thema schreiben wollen würde und die Antwort kam schnell und überzeugend: Ja!", sagt Mona Lang, stellv. Programmleitung internationale Literatur und auch Lektorin des Krömer-Buchs, auf Anfrage von Börsenblatt online.
Die Startauflage liegt bei 150.000 Exemplaren. Das Buch wird von vielen Medienterminen flankiert – neben den Rezensionen, die erscheinen werden, hat Krömer Interviews für u.a. das ZEIT Magazin, FAZ Magazin, SPIEGEL Online, SZ, Emotion etc. sowie für viele Radioformate gegeben. Nach stern TV wird er unter anderem kommenden Freitag bei "3nach9" (Radio Bremen) zu Gast sein. Hinzu komme eine Out of Home-Kampagne und Onlinemarketing auf allen Kanälen.
... und David Garrett Platz 2
David Garrett, "Crossover"-Geiger mit Chart-garantie, legt mit 41 Jahren seine Autobiografie "Wenn ihr wüsstet" (Heyne; ET: 8. März) vor, die er zusammen mit dem Autor und Dokumentarfilmer Leo G. Linder geschrieben hat. Auch hiermit landet er einen Hit: Der Titel steigt 66 Plätze beim Sachbuch (Hardcover) nach oben auf Platz 2 – ist dort Aufsteiger der Woche. Per QR-Code gibt es zusätzliche Einblicke: "Ich öffne hier nämlich zum ersten Mal meine privaten Archive mit Ton- und Bilddokumenten", verheißt Garrett in seinem Vorwort. Viel Stoff für seine Fans!
Die Startauflage liegt laut Verlag bei 50.000 Exemplaren – der Druck der zweiten Auflage sei bereits angestoßen. Papier-Probleme habe es nicht gegeben: "Wir haben mit einer großen Nachfrage gerechnet und entsprechend vorgesorgt", so der Verlag.
Der Impuls für die Autobiografie sei von David Garrett selbst gekommen: Durch den Ausfall von Live-Auftritten zu Zeiten der Covid-19-Pandemie hätten sich Lücken in seinem sonst sehr aktiven Zeitplan ergeben und "da wir verlagsseitig zu diesem Zeitpunkt bereits in engem Kontakt mit David Garretts Management standen, kam eines zum anderen".
Für den Titel zieht Heyne alle Werberegister. Zur Veröffentlichung gibt es große B2B- und B2C- Kampagnen mit Infoscreenwerbung, eine breite Printkampagne mit Anzeigen etwa in der "Zeit" und online auf Spotify. Social Ads werden auf Facebook und Google platziert. David Garrett ist in verschiedenen TV-Talkshows zu Gast, wird Interviews für TV-Magazine geben und im Hörfunk über sein Buch sprechen. Hinzu kommen Interviews in überregionalen Tageszeitungen.
Für Handelspartner wird POS-Deko angeboten sowie ein digitales Werbepaket. Sehr gut besuchte Signierstunden hätten bei Hugendubel in München und der Thalia Mayerschen am Neumarkt in Köln stattgefunden. Am kommenden Freitag signiert David Garrett für die Kunden von Dussmann in Berlin. Im Anschluss folgt eine Buchpräsentation mit exklusiver musikalischer Untermalung von Garrett und dem französischen Starpianisten Julien Quentin.
Thema Ukraine
Der Angriff Russlands auf die Ukraine hat das Interesse an der Geschichte des Landes und dessen Verhältnis zum Nachbarn Russland geweckt. In unsere Sachbuchcharts kommen neu zwei aktualisierte Neuauflagen zweier Backlisttitel:
- Platz 15 (TB): "Kleine Geschichte der Ukraine" (C.H: Beck; 6. Auflage vom 17. März 2022) des Schweizer Historikers und Mitglieds der Ukrainischen Akademie der Wissenschaften Andreas Kappeler
- Platz 18 (TB): "Ungleiche Brüder" (C.H. Beck; 2. Auflage vom 17. März 2022), ebenfalls von Andreas Kappeler
Politik, Freiheit, Feminismus und Rassismus
... sind Themen, die ebenfalls etliche neue Titel in die Sachbuchcharts bringen – darunter ein neues Buch von Richard David Precht. Im Überblick:
- Platz 8 (HC): "Wer schweigt, stimmt zu. Über den Zustand unserer Zeit. Und darüber, wie wir leben wollen." (Westend; ET: 7. März) von Ulrike Guérot
- Platz 23 (HC): "Freiheit für alle" (Goldmann; ET: 14. März) von Richard David Precht
- Platz 24 (HC): "Und jetzt du." (Penguin; ET: 8. März) von Tupoka Ogette (Autorin des Bestsellers "exit RACISM", Unrast Verlag)
- Platz 25 (HC): "Die Zukunft der Außenpolitik ist feministisch" (Econ; ET: 24. Februar) von Kristina Lunz
- Platz 24 (PB): "Ich möchte lieber nicht" (Piper; ET: 10. März) von Juliane Marie Schreiber
- Platz 7 (TB): "Was wir Frauen wollen" (Suhrkamp; ET: 7. März) von Isabel Allende. TB-Ausgabe.
- Platz 13 (TB): "Frauen schulden dir gar nichts" (Kiepenheuer & Witsch; ET: 10. März; Ü: Kathrin Weßling, Eva Horn) von Florence Given. Schon auf Englisch ("Women don´t owe you pretty") ein Erfolg bei uns, jetzt auf Deutsch.